Kirchspiel Eichholz

Eine Sammlung von Dokumenten, Aufzeichnungen und Daten für das Kirchspiel Eichholz aus dem Nachlass der Ahnenforscherin Karin Rauschning

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Namensliste aus der Datenbank Kirchspiel Eichholz

Namen mit A, B, C
Ammon, Amsel, Andersch, Anton, Apitz, Arndt / Arendt, Aßmann, Aust

Bader, Bahlke, Balasejus, Bardtke, Bartikowski, Bartkowski, Bartz, Barwich, Bauder, Baumgart, Beckstein, Bedritzki, Beeck, Behlau, Behnert, Behnke, Bein, Belgardt, Bender, Bentzin, Berend / Behrend, Berg / Berger / Berghts, Bergau, Bethcke, Bettker, Beyer / Bayer, Biedritzky, Birth, Bitter, Blank, Block, Bloedhorn / Blödhorn, Blumen, Blumenthal, Bockdahl, Boege, Bogdahn, Bohl, Böhm / Boehm, Böhnke, Boldt, Boll, Boosmann, Borchert, Borg, Born, Borofsky / Boroffscki, Bothem / Botke / Bottke Bothken, Böttcher / Böttker, Brähmer, Brand / Brandt, Braun, Brettschneider, Brieske, Bröde, Bromdahl, Buchholz, Buchhorn, Budcher, Burchert / Burckert, Busch. Büsser

Caewer, Chlosta, Christ, Clement, Coeler, Colberg / Kolberg, Conrad, Constantin
Namen mit D, E, F
Damm, Dannenberg, Daube, Dawert, Dellermann / Dettermann, Depke, Deutsch, Deutschkämer / Deutschkämmer, Dickert Dieckert, Diechert, Dieck, Dobiat, Dobrick, Dombrowski, Domnowski, Döpner / Doepner, Döring, Dörk / Dürk / Dirk, Dreher, Dreyer, Dröse, Dufke / Duwe, Dunz, Duvcke, Dzigas, Dziomba

Ebel, Ebert, Eckloff, Eggert, Ehleben, Ehlert, Eisenberg, Ellerfeldt, Ellert, Engel / Engelke, Engelbrecht, Englowski, Erbe / Erben, Erdmann, Ernst, Escher, Ewert

Faber, Fahl / Pfahl / Fahlke, Fahlhanss, Färber / Ferber, Faust, Feist, Fiebelkorn, Fischer, Flamming, Fleischauer, Fleischhacker, Fohesin, Fohlmeister, Folgnandt, Follmann, Fotel, Fox, Frank, Freitag, Freudenreich, Fridrich, Fries / Frieß / Friese, Fritsch, Froese, Fröhlich, Fuchs, Funk
Namen mit G, H, I
Gassert, Gathau, Geckel, Gedras, Gehdau, Gehder / Geder, Gehrmann, Geiger, Gerlach, Giese, Gintzins, Gisaecy, Glashoff, Glenz, Glöckner, Glom, Glotzinger, Gnaß, Gneisner, Gnoss, Goldau / Goldan / Goldam, Görke, Gottschalk, Götzinger, Gradtke, Grasmücke, Gratzel, Greisner, Grenz, Griggolin, Grindau, Gritz, Grohnert, Gröning, Groß / Große, Groth / Grothke, Grube / Gruber, Grug, Grunau, Grund, Grünheit, Grünwald / Grunwaldt, Grunz, Gruschka, Gruß / Graß, Grütz, Gudde, Guß / Gußke, Gutt, Gutteck, Guttzeit

Haack / Hake, Hagen, Hahnke, Hamann, Hantel, Harder, Hardtfeld, Hartmann, Hartung, Hartwich, Hasselberg, Heide, Hein, Heinrich, Hellmer, Hennig, Hentschel, Hepke, Herhudt, Hermann / Herrmann, Herrald, Heß / Hess, Heßke / Heske / Hesske, Heubach, Hilbrand / Hildebrandt, Hilgermann, Hill, Hinscke / Hinske, Hinz / Hintz, Hinzmann, Hippel / Hipler, Hödtke, Hoffmann, Höflich / Höfflich, Hohmann, Holste, Holstein, Holz / Holtz / Holtzke, Holzweiss, Hömpler / Hempler / Hempel, Homuth, Höpner, Hopp / Hoppe, Hornig, Horst, Hube / Huber / Hubert, Huhn, Hülse, Hundsdörfer, Hunges
Namen mit J, K, L
Jäckel, Jaeng, Jahn, Janneck, Jaschek / Jascheck, Jehder, Jester, Jüptner

Kaaf, Kabbert, Kachler, Kaddai, Kaemmer, Kähler / Kehler, Kaiser, Kalck, Kalhorn, Kalitzki, Kalweit, Kamsties, Kantel, Karaus, Karnahl, Karth, Kasmikat, Katzmann, Kaufmann, Kaulbars, Kelch / Kell, Kelm, Kemper, Keppert, Kesler, Kewitz, Killmann / Kilimann / Kielmann, Kinder, Kirschnick / Kurschnick, Kirstein, Kitzing, Klang, Kleimann, Klein / Kleiner, Kleinfeldt, Klimaschewski, Kluge, Kluitke / Klautke, Knickrehm, Knispel, Knöpler / Knebler / Knoebler, Knorr, Knuth, Koch, Koeber, Koger, Köhler, Kohn / Kuhn, Kohnert, Kolan, Kollien / Collien / Collin / Kallien, Kommke, Kongehl, Korell, Korinth / Corint, Kosack, Kosmotzki, Koßell, Koßmann, Kötzing, Kowski / Koffsky, Krafft, Kraus / Krause, Krauskopf, Krebs, Kreutzer, Kriegsmann, Kröbß, Kroll, Kroß, Krüger, Kruppa, Kühne, Kuhnke / Kuhniken, Künast / Kienast., Kunter, Kurow

Lackner, Lämmerhirt, Lampe, Landmann, Lang / Lange / Langen, Langanke, Langenbach, Langguth, Langrens, Lankau / Lanckau, Lapus, Laudihn / Laudiehn, Lehmann, Lembke / Lemcke, Leschinsky, Lettau, Leweck, Liedtke / Lydke / Lütke, Lindemann, Lindenau, Lingermann, Link, Lokau, Lux,

Kirchspiel Balga - Datenbank

(z. Zt. 0 Datensätze online)

Zum Kirchspiel Eichholz (Vorreform.) Königlich, 1957 Seelen, 3 Schulen =*, 5 L - 4500 M G, 51,05,00 ha - 12000 M PfWB - Post- und Bahnstrecke Lichtenfeld 2,8 km
Zu den Orten gehören: *Eichholz D u G., Bartken, kgl. Gedau = Gehdau, Kildehnen, *Lichtenfeld, Mühlenfeld, Müngen, Perbanden, Schlepstein, Schönborn, Weissels, Wilknitt, *Wohlau.

Aufzeichnungen aus dem Kirchspiel Eichholz

1Die Schulzen des Amtes Balga
1. Scharwerksfreie Schulzen:

Wohlau (1506) 6 Huben, der Schulze hat die kleinen Gerichte und leistet einen Dienst, 1 Pfennig und 1 Pfund Wachs, 1681 ist dort Jakob Roß Schulz


2. Schulzen, die Freihuben haben:

Schönborn (1563) 4 Huben. Er soll fleißig Aufsicht haben, daß die Erbe besetzt sind, in der Wildnis zu sehen, daß nicht mit Jagen, Schießen, Holzung und anderm über Gebührliches von irgend jemand vorgenommen wird.
2Die Krüge des Amtes Balga
Der Krüger zu Lichtenfeld durfte nach einer Urkunde von 1543 allerlei Hökerwerk als Brot, Fische, Eisen, Licht, Fleisch, Salz, Butter, Käse, Eier und außerdem grobe preußische und lithauische Gewänder verkaufen. Mit Flachs, Vieh, Hanf, Getreide und Hopfen durfte er aber nicht handeln
3Die Bauern des ehemaligen Amtes Balga
Aus der Heimatgeschichte Heiligenbeiler Zeitung 02.11.1921-Fortsetzung

1681 hat Wohlau hatte 20 Hufen, davon der Schulz 7 Hufen, 13 Hufen waren mit 3 Bauern besetzt, von denen jeder 1/8 Holz fuhr und von der Hufe 8 Mark, 3 Scheffel Hafer und 2 Hühner zinste. Urban Tolksdorf 4 Hufen 15 Morgen, Valtin Hempler 4 Hufen 15 Morgen, Peter Bohl 4 Hufen 15 Morgen. Der Schulz Jakob Roß hatte 1 Hufe.

Aus der Heimatgeschichte Heiligenbeiler Zeitung 15.10.1921- Schluß

1681 hat Schönborn 20 Hufen, darunter 4 Schulzenhufen, 16 Hufen sind mit 5 Bauern besetzt. 1700 sind das Mertin Fröse, Hans Kantel, George Kraft, Greger Strube. Von 6 Hufen, so Koslowski und Rackel besessen, die aber seit vielen Jahren wüste gelegen, haben George Krüger und Jakob Block übernommen, es sind ihnen 6 Freijahre gewährt worden. Dies ist das 4. Jahr.
von 01 bis 23
01. Richard Böhm, Stellmacher (Anwesen steht nicht mehr)
02. Hermann Färber, Schmiede
03. Frau Kalitzki
04. Käthe Hahnke, Gasthaus (Anwesen steht nicht mehr)
05. Friedrich Seefeld
06. Rudolf Arndt
07. Emil Nichau
08. Erich Lackner, Gemischtwaren (Anwesen steht nicht mehr)
09. Gustav Groß, Schuhmacher
10. Ernst Thal, Schneider
11. Max Arndt I. (Anwesen sthet nicht mehr)
12. Bruno Wald, Gasthaus
13. Pfarrhaus (Glöcknerhaus und Pfarrhufenpäter stehen nicht mehr) Fr. Christ
14. Heinrich Knorr, Gasthaus
15. Max Arndt II. (Anwesen steht nicht mehr)
16. Ernst Thal, Schuhmacher (Anwesen steht nicht mehr)
17. Hermann Knorr
18. Willi Dobrick
19. Ernst Powitz
20. Hermann Lange
21. Max Arndt I.
22. Richard Fischer (Anwesen steht nicht mehr)
23. zu Heinrich Knorr (Anwesen steht nicht mehr)
von 24 bis 51
24. Hedwig Sensen mit Bruno Friedrich, Gemischtwaren
25. Schule (Anwesen steht nicht mehr)
26. Frau Schirrmacher, Post (Anwesen steht nicht mehr)
27. Frau Link
28. chirrmacher , Tischler (Anwesen steht nicht mehr)
29. Heinrich Knorr (Anwesen steht nicht mehr)
30. Otto Brandt (Anwesen steht nicht mehr)
31. August Schmidtmann, Schneider (Anwesen steht nicht mehr)
32. Hermann Tiedmann (Anwesen steht nicht mehr)
33. Frau Herrmann (Anwesen steht nicht mehr)
34. Berghaus, Gemeinde Eichholz (Anwesen steht nicht mehr)
a.) Spritzenhaus
b.) Transformatorenhaus
c.) Kie?schauer (Anwesen steht nicht mehr)
35. Richard Thal
36. Robert Wohlfeil, Zimmermann
37. Gustav Kreuzer, Schmiede
38. Otto Liedtke (Anwesen steht nicht mehr)
39. Max Skaley (Anwesen steht nicht mehr)
40. Hermann Krause
41. Gustav Blumenthal (Anwesen steht nicht mehr)
42. Emil Blumenthal (Anwesen steht nicht mehr)
43. Hermann Böhnke
44. Heinrich Warzinski
45 August Link

46. Walter Steppuhn
47. Karl Simson
48. Gustav Link (Anwesen steht nicht mehr)
49. August Bremer
50. Albert Hundsdörfer
51. Eduard Damm
von 52 bis 85
52. Hermann Görke
53. August Rehberg
54. Johann Damm
55. Helene Raudschuß zuletzt: Kuckuck
56. Robert Luchs
57. Albert Arndt
58. Hermann Petrowski
59. Karl Koriath
60. Hermann Platz
61. Gustav Simson (Anwesen steht nicht mehr)
62. Andreas Groth
63. Otto Herrmann
64. Johannes Wedelstedt
65. Hermann Schröder
66. Johann Groth
67. Hermann Groth
68. Walter Busch
69. Albert Schemmerling
70. Jakob Groth
71. Karl Reimann
72. Friedrich Languth
73. Otto Weide (Anwesen steht nicht mehr)
74. Richard Melzer (Anwesen steht nicht mehr)
75. Ernst Arndt (Anwesen steht nicht mehr)
76. Erich Naß (Anwesen steht nicht mehr)
77. Otto Schulz (Anwesen steht nicht mehr)
78. Gottfried Arndt (Anwesen steht nicht mehr)
79. Walter Schirrmacher
80. Adolf Hill
81. Rudolf Lange (Anwesen steht nicht mehr)
82. Hermann Ruschke, Schmide
83 Guddeck
84. Rudolf Wohlfeil
85. Bahnwärterhaus

Gerichts- und Amts-Strafen

  • Schlepstein: 1690/91 – 15 Mk. Müller zu Schlepsteinen, wegen der den Freyen zu Mungen gepfändeten und vorenthaltenen Ochßen. – 1692/93: 15 Mk. Christopff Mick, 10 Mk. Hanß Mick von Schlepsteinen, Müllers Söhne, wegen getriebener Unzucht.
  • Schönborn: 1690/91: 22 Mk. 30 ? Michel Strube von Schönborn wegen getriebener Unzcuht.
  • Kildehnen: 15 Mk. Peter Tolckmith zu Kildehnen wegen getriener Unzucht

Eichholz (Dorf) im Kirchspiel Eichholz

Einwohner vom KKirchspiel Eichholz 1926

Familienname mit N
- Otto Naß, Besitzer in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Emil Nichau, Händler in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Fritz Nichau, Rentner in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
Familienname mit P
- Martha Powitz, Witwe in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
Familienname mit R
- Adolf Ritter, Besitzer in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Rudolf Ritter, Arbeiter in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Hermann Ruschke, Schmiedemeister in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
Familienname mit S
- Walter Schirmacher, Landwirt in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Albert Schirrmacher, Bäckermeister in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Gottfried Schirrmacher, Händler in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Hermann Schirrmacher, Tischlermeister in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- August Schmidtmann, Schneidermeister in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Franz Schmuck, Landwirt in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Karl Schulz in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Otto Schulz, Landwirt in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Ernestine Steinbeck, Witwe in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
Familienname mit T
- August Thal, Arbeiter in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Carl Thal, Schneidermeister in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Hermann Tiedmann, Landwirt in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
Familienname mit W
- Bruno Wald, Gastwirt in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Friedrich Weide, Landwirt in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926
- Rudolf Wohlfeil, Landwirt in Eichholz S77r Adreßbuch Kreis Heiligenbeil 1926

Eichholz (Gut) im Kirchspiel Eichholz

 

Hermannshof (Vorwerk) zu Eichholz)

Die letzte Eigentümerin des Gutes war Frau von Steegen. Sie war die Mutter der Baronin von der Leyen in Hasselpusch, des Hubertus von Stegen in Wilknitt und des Ottokar von Steegen in Klein Steegen. 1930 verkaufte Frau von Steegen das Gut an die Ostpreußische Landgesellschaft. Nur die etwa 500 Morgen Wald, der Eichholzer Wald oder auch Kirchwald genannt, mit der Gabel (ein kleiner angestauter Waldsee, in dem die früheren Eichholzer Gutsherren Fischzucht, besonders von Karpfen, betrieben haben sollen) und dem Jagdschlösschen, blieben im Familienbesitz.
Die Landgesellschaft teilte das Gut in 44 Siedlungen auf, wovon sechs Nebenerwerbsstellen waren. Etwa 40 bis 80 Morgen waren die neuen Siedlerstellen groß, zu den Nebenerwerbssiedlungen gehörten ungefähr 20 bis 25 Morgen land. Lediglich das Restgut mit Herrenhaus und Gutspark war etwas größer, hatte aber auch keine 1000 Morgen.
1931 zogen dann die Siedler in die neuen Gehöfte bzw. in die umgebauten Gebäude des ehemaligen Gutes ein. Etliche der neuen Siedler waren ehemalige Arbeiter des Gutes, so die beiden Kämmerer Hermann und Böhnke und Gustav Link aus Hermannshof. Der Gutsschmiedemeister Kreuzer erwarb eine Nebenerwerbssiedlung und machte sich als Schmied selbständig. Viele der Siedler kamen aus der näheren und weiteren Umgebung von Eichholz, aber selbst Familien aus Masuren und dem Oberlang zogen in unser Dorf. Bei einigen Familien sprach man von Rückwanderern, die selbst oder ihre vorfahren in Russland gelebt hatten. Sie fanden in Eichholz eine neue Existenz.